Das Dachgerüst ist die Basis jeden Daches und sollte sorgfältig gewählt werden, da die Langlebigkeit des Hauses davon abhängt. Es wird zwischen zwei verschiedene Konstruktionen unterschieden.
Das geneigte Dach
Das geneigte Dach ist die in Deutschland am Weitesten verbreitete Konstruktion. Die Sparren werden nicht durch einen Querbalken abgestützt, weshalb es auch als Sparrendach bezeichnet wird. Das Dachgerüst wird dadurch flexibler und kann sich den äußeren Einflüssen besser anpassen.
Das Kehlbalkendach
Eine gleiche Dachkonstruktion wie das geneigte Dach aber mit Querbalken versehen, heisst Kehlbalkendach. Die Querbalken werden zwischen den beiden Dachseiten gespannt und sorgen somit für eine hohe Stabilität.
Das traditionelle Pfettendach
Beim Pfettendach werden Sparren der einen Dachseite mit waagerechten Querbalken, den sogenannten Pfetten, verbunden. Diese Konstruktion wird meistens bei geneigten Dächern verwendet. Dank den Pfetten können größere Sparren verwendet werden, wodurch größere Dachkonstruktionen möglich sind.