Das bieten wir

Das passende Gerüst für jedes Bauvorhaben

Dank unserer langjährigen Erfahrung im Gerüstbau bieten wir Ihnen kompetente Beratung und modular einsetzbare Gerüste für jedes Bauvorhaben. Egal ob Sie ein Schutzgerüst, Fassade- oder Dachgerüst benötigen, wir haben Gerüste für jede Anforderung.

Alle unsere Gerüste entsprechen dem Arbeitsschutzgesetz und den branchenüblichen Normen. Kontaktieren Sie uns, und teilen Sie uns Ihre Baustellenanforderungen mit. Damit wir gemeinsam mit Ihnen das passende Gerüstkonzept erarbeiten können.

Arbeits– und Schutzgerüste

Arbeitsgerüste sind vielseitig einsetzbar und ermöglichen verschiedenste Montage- und Bauarbeiten an Fassaden, an und in Gebäuden oder an Decken und erleichtern so das Arbeiten. Die Nutzlast der Gerüste wird jeweils auf das erforderliche Material und Werkzeug abgestimmt.

Schutzgerüste werden für den Schutz des Baustellenumfeldes eingesetzt und haben zwei Hauptfunktionen. Als Fang- oder Dachfanggerüste schützen sie einerseits das Baustellenpersonal vor Absturz; und als Schutzdächer sichern sie Personen und Baumaschinen und Baumaterial vor herabstürzenden Gegenständen.

Fassadengerüste

Bei Fassadengerüsten handelt es sich um temporäre Konstruktionen. Sie schaffen höher gelegene Arbeitsplätze auf einer Baustelle oder an einem Gebäude und ermöglichen einen sicheren Zugang zu den verschiedenen Arbeitsbereichen. Besonders dafür eignen tun sich modulare Gerüstsysteme, die für kurze Montagezeiten, hohe Tragfähigkeit und Sicherheit für den Auf- und Abbau sorgen. Ausserdem bieten Modulgerüste mehr Flexibilität für geometrische Anpassungen, da sie über Knotenpunkte für den Anschluss von Riegeln, Konsolen und andere Bauteile verfügen.

Dachgerüste

Das Dachgerüst ist die Basis jeden Daches und sollte sorgfältig gewählt werden, da die Langlebigkeit des Hauses davon abhängt. Es wird zwischen zwei verschiedene Konstruktionen unterschieden.

Das geneigte Dach
Das geneigte Dach ist die in Deutschland am Weitesten verbreitete Konstruktion. Die Sparren werden nicht durch einen Querbalken abgestützt, weshalb es auch als Sparrendach bezeichnet wird. Das Dachgerüst wird dadurch flexibler und kann sich den äußeren Einflüssen besser anpassen.

Das Kehlbalkendach
Eine gleiche Dachkonstruktion wie das geneigte Dach aber mit Querbalken versehen, heisst Kehlbalkendach. Die Querbalken werden zwischen den beiden Dachseiten gespannt und sorgen somit für eine hohe Stabilität.
Das traditionelle Pfettendach
Beim Pfettendach werden Sparren der einen Dachseite mit waagerechten Querbalken, den sogenannten Pfetten, verbunden. Diese Konstruktion wird meistens bei geneigten Dächern verwendet. Dank den Pfetten können größere Sparren verwendet werden, wodurch größere Dachkonstruktionen möglich sind.